Please download Java(tm).

Zur Anlage:

  • Ca 90 Becken, 60 davon ca 50 - 70 Liter
  • Filterung über Großschwamm und zwei zentralen Luftpumpen
  • Kein Bodengrund, Bepflanzung vorwiegend Anubias auf Wurzelholz
  • Licht: Neonbeleuchtung von 16 - 23 Uhr, kaum Tageslicht
  • Wasserwechsel: 3 x wöchentlich mit Überlauf, automatisch (ca 20%)
  • Heizung: Über den Raum - obere Beckenreihe: Wassertemperatur:
    ca 23 Grad Untere Beckenreihe: ca 21 Grad
  • Fütterung: Trockenfutter, fein gekörnt mit Spirulina & etwas Bier-Hefe,
    + ca 2 x wöchentlich Salinenkrebse
  • Zucht: Ich bin ein Verfechter der Einzelhalterung von ausgewählten Männchen mit 2-3 Weibchen. Die Würfe der drei Weibchen werden separat aufgezogen, die besten Würfe zur Weiterzucht verwendet

Mein besonderer Dank gilt unserem ÖGG-Präsidenten, meinem Freund
Max Kahrer, der mich in die hohe Kunst der Guppy-Hochzucht eingeführt und mir mit seinen schönsten Zuchtfischen einen international anerkannten Grundstamm zum Start geschenkt hat. Max Kahrer ist auch wie ich ein Verfechter der Erhalung der internationalen Standards, die zum Großteil sein Werk sind, um den überdimensionalen, schlecht schwimmenden Zuchtformen Einhalt zu gebieten.



Einer der erfolgreichsten Guppyzüchter Amerikas, der weltberühmte
Blues-Harp-Spieler (Mundharmonika-Virtuose) Steve Guyger (re) war
anlässlich eines Wien-Gastpieles auch zu Besuch bei Michael Milde (li)
und war von der Guppy-Zuchtanlage begeistert.
Foto: M.Milde

 
  12345 Mitglieder
  Neueste Mitglieder
 
Mitglied1
 
Mitglied2
 
Mitglied3
 
Mitglied4
 
Mitglied5
  Guppy.at bei Facebook